Mehr deutsche Wörter ins Internet! Download, Get-together, Wellness, Anti-Aging, Service-Point. Und so weiter. Auf Bahnhöfen und Flughäfen ist Deutsch schon eine Randsprache. Das muss nicht sein. Manchmal ist der englische Ausdruck weder genau noch besser. Aktivitäten beispielsweise gibt es gar nicht. Passivitäten als Substantiv auch nicht. Ohne Outfit nicht in den Court. Beim Badminton oder Squash. Ohne Klamotten nicht aufs Spielfeld. Und Educ@tion ist eine Erfindung gedanklich rückständiger Bildungsbürokraten, die modern rüberkommen wollen. Das deutsche Bildungssystem ist indes alles andere als modern. Manches muss zurückbuchstabiert werden, weil es einfach nur lächerlich klingt. Und es ist einfach nicht mehr Inhalt drin, nur weil es Englisch ist.
Sehnsucht nach dem Guten
Februar 23, 2010Um 16 Uhr wollte ich noch etwas dazu schreiben, dass französische Filme uns immer vorgaukeln, Begierde, nächtelange Debatten über Emotionen, Geschlechtsverkehr und Laternen im Regen hätten was mit dieser Welt zu tun. Und nur so. Und am Ende viel Leiden und Sitzen in einer Küche. Letztendlich steht einer auf und geht ohne die Tür zu schließen. Doch eben musste ich lesen, dass WELT online bereits jetzt zu wissen meint, dass Margot Käßmann nach dem Überfahren einer roten Ampel mit 1,54 Promille nicht mehr im Amt zu halten sei. Gestern Wüst (CDU) in NRW, heute Käßmann, morgen wer auch immer. Alles Spektakel-Deutschland. Irrsin, Medien, die sich selbst auf den Leim gehen. Ein Hype ersetzt den nächsten. Weil niemand den Stillstand erträgt. Niedlich. Gedanklich von geradezu einfacher Niedertracht. Wer ganz lässig Rücktritte fordert, gilt womöglich als toller Journalist. Bullshit. Alles 08/15-Denke. Die Republik braucht was anderes, keine Rücktrittsforderungen. Wir brauchen Menschen, die sich diesem Klamaukzeitalter entgegenstellen.
Wohlstand sorgt für Verteilungskämpfe
Februar 10, 2010Kaufen Sie Premium-Pralinen. Besuchen Sie eine Kunstausstellung, die Sie wirklich interessiert. Melden Sie sich zu einer Weinprobe an. Räumen Sie endlich Ihren Kühlschrank auf. Probieren Sie ein anderes Brot. Wenn Sie in den Angst-Bereich kommen, reduzieren Sie den Grad der Herausforderung. Wenn Sie in den Langeweile-Bereich kommen, erhöhen Sie den Grad der Herausforderung. Spezifizieren Sie Ihr Ziel. Steigern Sie die Tätigkeiten, bei denen Sie Feedback erhalten. Schreiben Sie einen Dankesbrief an jemanden, der es wirklich verdient.
Achtung: Die Musik spielt hier.