Ist die Nostalgie eine emotionale Kraft? Ich höre im Radio ein Gespräch mit Karl Bartos, Ex-Schlagzeuger von Kraftwerk. Das Interview ist quasi eine Analogie des Lebens. Großartig natürlich, wie er davon erzählt, wie die Band Mitte der 70er Jahre einfach etwas komponiert habe, um dann abends mit dem Auto durch Düsseldorf-Oberbilk zu fahren, über Kassette die selbst-komponierten Stücke hörend, um sie später wieder zu modifizieren. Alles eine Art von Leben, das heute kaum noch vorkommt. Hat der Computer die Musik eher zerstört oder gefördert? Bringt uns die Technologie ans Ende der Möglichkeiten? Menschheitsgeschichte. Hat uns die Technik (Stichwort Plastik, hervorragender Werkstoff, müllt aber die Welt voll) letztendlich eine wirklich neue Form der Kreativität ermöglicht? Fraglich. Und sieht es in der Kommunikation womöglich genauso aus? Grüße an das Model, 3:39 Minuten.